Fragen für einen wachsamen Dialog mit sich selbst
Welche Kompetenzen habe ich im Studium, in der Ausbildung und in beruflichen Stationen erworben? Was sind meine Stärken?
Was fällt mir besonders leicht? Was belastet mich?
Welche Fähigkeiten habe ich in diesen oder jenen Situationen eingebracht? Welches Know-how habe ich mir angeeignet? Und was hat mir besonders Freude bereitet?
Worin bin ich fachlich stark? Was gelingt mir methodisch gut?
Was weckt außerhalb meiner Expertise meine Leidenschaft?
Moderiere ich gerne Meetings oder punkte ich bei Pitches als Präsentator und Repräsentant des Unternehmens? Mag ich es, Projekte zu planen oder arbeite ich lieber wissenschaftlich? Zu den persönlichen und sozialen Stärken: Wie willensstark oder flexibel bin ich? Wie schaffe ich es, Gesprächspartner zu begeistern? Wie bringe ich mich ins Team ein? Reizt es mich, andere zu führen und warum?
Was ist mir wichtig im Leben? Was bedeuten mir materielle Sicherheit, Status, Prestige, Arbeitsklima, Freizeit, Familie, Beziehungen, Anerkennung, Arbeitsplatzsicherheit oder Macht?
Welche Glaubenssätze und Überzeugungen motivieren mich, meine Prioritäten zu setzen?
Welches Verhalten lege ich in diesem Kontext an den Tag? Sind meine festen Einstellungen noch angemessen und förderlich? Welches Denken bremst mich aus? Welche alten Muster bin ich bereit loszulassen?
Welche Inseln schaffe ich mir im Alltag, um zur Ruhe zu kommen? Bin ich gut mit meinem Bauchgefühl verbunden und folge ich meiner Intuition?
Wie tanke ich Kraft? Welche Energiefresser machen mir das Leben schwer?
Wie oft war ich krank oder habe mich geschwächt zur Arbeit geschleppt? Was bringt mich in mein körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht? Was möchte ich auf jeden Fall anders machen? Wieviel Zeit verbringe ich nur mit mir selbst? Welche Zeiten richte ich mir nur für mich selbst ein? Waldspaziergang, Musik, Lesen oder Stille: Was ritualisiere ich?
Was schätze ich sehr, wenn ich im Team arbeite?
In welcher Rolle bin ich in meiner Kraft?
Bin ich ein Macher, Perfektionist oder arbeite ich lieber Aufgaben ab? Komme ich als Koordinator, Teamarbeiter oder Beobachter in meine Größe? Oder bin ich Experte, dessen Spezialwissen gefragt ist? Bin ich kreativ und punkte als Ideengeber? Oder überzeuge ich als Netzwerker? Wie pflege ich Beziehungen? Was wünsche ich mir für die neue Stelle im Team? Was bin ich bereit einzubringen?
Nehmen Sie sich Zeit und atmen Sie tief ein und aus. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor:
In zehn Jahren haben Sie als gewachsene Persönlichkeit den Job, der Ihrem Wesenskern entspricht. Es gibt weder Hürden noch Begrenzungen. Fragen Sie sich: Was, wie und wo arbeite ich?
Was ist dann anders als heute? Wie fühlt sich diese kraftvolle Position an? Welche Etappen habe ich gemeistert, um dorthin zu kommen? Was davon kann ich hier und heute schon umsetzen?
Erfolg neu denken und Ressourcen lenken - Wer möchte das nicht?
Diese Fragen unterstützen dabei, dorthin zu kommen und sich selbstbestimmt durch sein Leben zu bewegen und sich in seiner Haut wohl zu fühlen.
Meine "Fragen für einen wachsamen Dialog mit sich selbst" sind auch in meinem Artikel "Steuern Sie Ihre Karriere mit Ihrem inneren Kompass" im Arbeitgeberspecial als Sonderbeilage zur NJW Neue Juristische Wochenschrift 21/2019 erschienen. Dort finden Sie noch mehr Impulse für Wechselwillige.
Tragen Sie sich mit dem Gedanken, den Job zu wechseln?
Oder sind Sie gezwungen, sich neu zu orientieren?
Ihre und Eure
Susanne Kleiner
Susanne Kleiner
wortwörtlichwirken
Die Fundgrube rund um intuitives Schreiben, Texten, Bloggen, um Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.